Veröffentlicht am

Kauf einer Zwangsversteigerungsimmobilie – Chancen & Risiken

Der Kauf einer Immobilie im Rahmen einer Zwangsversteigerung klingt für viele nach einem echten Schnäppchen. Tatsächlich lassen sich auf diesem Weg Häuser und Wohnungen oft deutlich unter dem üblichen Marktpreis erwerben. Doch Vorsicht: Wo Chancen sind, lauern auch Risiken. In diesem Artikel erkläre ich dir ausführlich, wie eine Zwangsversteigerung funktioniert, welche Vorteile sie bietet, wo die Fallstricke liegen – und worauf du unbedingt achten solltest.

Kauf einer Zwangsversteigerungsimmobilie – Chancen & Risiken weiterlesen
Veröffentlicht am 2 Kommentare

Photovoltaikanlage nachrüsten: Lohnt sich das 2025 noch?

Photovoltaik gilt seit Jahren als eine der beliebtesten Maßnahmen, um Energiekosten zu senken und gleichzeitig den Wert der eigenen Immobilie zu steigern. Doch viele Hausbesitzer fragen sich: Lohnt es sich 2025 noch, eine Photovoltaikanlage nachzurüsten?
Die Antwort lautet: Ja – unter bestimmten Voraussetzungen ist die Investition weiterhin attraktiv. Allerdings gilt es, aktuelle Förderungen, Strompreise, Investitionskosten und steuerliche Rahmenbedingungen genau zu kennen.

Photovoltaikanlage nachrüsten: Lohnt sich das 2025 noch?

(Hinweis: Alle Angaben sind aktuell für das Jahr 2025. Förderungen und Rahmenbedingungen können sich später ändern.)

Photovoltaikanlage nachrüsten: Lohnt sich das 2025 noch? weiterlesen
Veröffentlicht am Ein Kommentar

Förderprogramme für Erstkäufer ohne Eigenkapital

Der Traum vom Eigenheim ist für viele Menschen in Deutschland eng mit der Frage verbunden: Wie finanziere ich den Kauf ohne oder mit nur wenig Eigenkapital? Gerade Erstkäufer stehen hier oft vor einer besonderen Herausforderung, weil keine Rücklagen aus früheren Immobiliengeschäften vorhanden sind. Gleichzeitig gibt es aber zahlreiche staatliche Förderprogramme, Zuschüsse und Förderkredite, die den Einstieg erleichtern können.

Im Folgenden erhältst du einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Programme, Beispiele für Förderungen und Hinweise, worauf Erstkäufer unbedingt achten sollten.

Förderprogramme für Erstkäufer ohne Eigenkapital weiterlesen
Veröffentlicht am

Checkliste: Welche Fragen sollte man dem Makler stellen?

Ein Immobilienkauf ist eine der größten Entscheidungen im Leben – und oft geht er mit vielen Unsicherheiten einher. Gerade wenn ein Makler involviert ist, sollten Kaufinteressenten gut vorbereitet sein. Ein seriöser Immobilienmakler ist nicht nur Verkäufer, sondern auch Informationsquelle und Vermittler. Doch welche Fragen sollte man stellen, um ein vollständiges Bild von der Immobilie und dem Kaufprozess zu bekommen? Im Folgenden finden Sie eine ausführliche Checkliste, die Ihnen hilft, das Gespräch mit dem Makler professionell zu führen.

Checkliste: Welche Fragen sollte man dem Makler stellen? weiterlesen
Veröffentlicht am

Immobilienfinanzierung für Rentner: Geht das überhaupt?

Viele ältere Menschen stellen sich die Frage: Kann ich auch im Rentenalter noch eine Immobilie finanzieren? Sei es der Traum vom Eigenheim, der Kauf einer kleineren barrierefreien Wohnung oder eine Investition für die Kinder und Enkel – das Thema ist hochaktuell. Banken prüfen Kreditanträge von Rentnern sehr genau, doch eine Finanzierung ist grundsätzlich möglich.

Immobilienfinanzierung für Rentner: Geht das überhaupt? weiterlesen
Veröffentlicht am Ein Kommentar

Immobilienkauf als Kapitalanlage – welche Klauseln im Vertrag wichtig sind

Der Kauf einer Immobilie als Kapitalanlage ist für viele Menschen eine attraktive Möglichkeit, langfristig Vermögen aufzubauen und von stabilen Mieteinnahmen zu profitieren. Doch gerade hier kommt es entscheidend auf die vertragliche Gestaltung an. Wer beim Immobilienkaufvertrag nicht genau hinsieht oder wichtige Klauseln übersieht, riskiert hohe Folgekosten, rechtliche Probleme oder den Verlust der Rentabilität. In diesem Artikel beleuchten wir die wichtigsten Vertragsklauseln beim Immobilienkauf als Kapitalanlage und erklären anhand von Beispielen, worauf Sie achten sollten.

Immobilienkauf als Kapitalanlage – welche Klauseln im Vertrag wichtig sind weiterlesen
Veröffentlicht am 2 Kommentare

Steuerliche Vorteile bei Baufinanzierung: Was absetzbar ist

Der Traum vom eigenen Haus oder der Eigentumswohnung ist für viele ein großes Lebensziel. Doch neben der Finanzierung selbst lohnt sich auch ein Blick auf die steuerlichen Vorteile, die mit einer Baufinanzierung verbunden sein können. Viele Bauherren und Käufer wissen nicht, dass bestimmte Kosten steuerlich absetzbar sind – zumindest unter bestimmten Voraussetzungen. In diesem Artikel erklären wir dir, welche Aufwendungen du in deiner Steuererklärung geltend machen kannst, welche rechtlichen Grundlagen dafür bestehen und geben konkrete Beispiele.

Steuerliche Vorteile bei Baufinanzierung: Was absetzbar ist weiterlesen
Veröffentlicht am

Rücktritt vom Immobilienkaufvertrag – wann ist das möglich?

Der Kauf einer Immobilie ist für die meisten Menschen eine der größten Investitionen im Leben. Umso wichtiger ist es, die rechtlichen Grundlagen zu verstehen – insbesondere, wenn es darum geht, ob und unter welchen Umständen ein Rücktritt vom Immobilienkaufvertrag möglich ist. Denn: Ein einmal notariell beurkundeter Kaufvertrag ist rechtlich bindend. Dennoch gibt es Situationen, in denen Käufer oder Verkäufer zurücktreten können.

Rücktritt vom Immobilienkaufvertrag – wann ist das möglich? weiterlesen
Veröffentlicht am

Fußbodenheizung nachrüsten: Kosten & Vorteile

Eine Fußbodenheizung gilt für viele Hausbesitzer als Inbegriff von Wohnkomfort. Sie sorgt für gleichmäßige Wärmeverteilung, spart Heizkosten und steigert den Immobilienwert. Doch was bedeutet es in der Praxis, eine Fußbodenheizung nachzurüsten? In diesem Artikel erfährst du, welche Varianten es gibt, mit welchen Kosten du rechnen musst und welche Vorteile dich erwarten. Außerdem bekommst du praxisnahe Tipps und Beispiele für Werkzeuge und Hilfsmittel, die bei einem solchen Projekt wichtig sind.

Fußbodenheizung nachrüsten: Kosten & Vorteile weiterlesen
Veröffentlicht am

Bausparvertrag oder Baukredit – was ist besser?

Wer eine Immobilie kaufen oder bauen möchte, steht schnell vor der Frage: Soll ich einen Bausparvertrag abschließen oder direkt einen Baukredit aufnehmen? Beide Varianten haben ihre Vorteile, Unterschiede und Zielgruppen. In diesem Artikel zeigen wir dir, welche Finanzierungslösung wann sinnvoll ist, und geben konkrete Beispiele, damit du die richtige Entscheidung treffen kannst.

Bausparvertrag oder Baukredit – was ist besser? weiterlesen