Photovoltaik versichern: Welche Policen für Solaranlagen wichtig sind

Immer mehr Hausbesitzer in Deutschland setzen auf Photovoltaik (PV), um Stromkosten zu senken und aktiv zum Klimaschutz beizutragen. Doch eine PV-Anlage ist eine Investition von mehreren Tausend Euro – und damit auch ein Risiko, wenn Schäden auftreten. Genau hier kommt die richtige Versicherung ins Spiel.

Warum eine Versicherung für Photovoltaik wichtig ist

Solaranlagen sind Wind, Wetter, Hagel, Sturm und Blitzeinschlägen ausgesetzt. Auch technische Defekte, Vandalismus oder sogar Diebstahl sind nicht ausgeschlossen. Eine unversicherte Anlage kann im Ernstfall enorme finanzielle Verluste bedeuten.

👉 Daher gilt: Wer in eine PV-Anlage investiert, sollte auch über die passende Absicherung nachdenken.


Wichtige Versicherungen für Photovoltaikanlagen

1. Photovoltaik-Versicherung (Allgefahrenversicherung)

Die speziell auf PV zugeschnittene Versicherung deckt Schäden ab durch:

  • Sturm, Hagel, Feuer und Blitz
  • Überspannung (z. B. durch Blitzschlag)
  • Vandalismus oder Diebstahl
  • Tierverbiss (z. B. Marderbisse an Kabeln)
  • Bedienfehler oder Kurzschluss

💡 Kosten: je nach Größe der Anlage ca. 50–150 € pro Jahr.


2. Wohngebäudeversicherung mit PV-Baustein

Viele Gebäudeversicherungen lassen sich um eine Photovoltaik-Erweiterung ergänzen. Vorteil: Alles in einem Vertrag. Nachteil: Oft sind technische Risiken wie Kurzschluss oder Bedienfehler nicht vollständig abgedeckt.


3. Betreiberhaftpflichtversicherung

Eine PV-Anlage speist Strom ins Netz. Entstehen dadurch Schäden (z. B. Brand durch Einspeisung, Stromausfälle oder Verletzungen von Personen), haftet der Betreiber.
👉 Diese Haftpflichtversicherung schützt vor hohen Schadensersatzforderungen.


4. Ertragsausfallversicherung

Wenn die Anlage nach einem Schaden ausfällt, entstehen nicht nur Reparaturkosten – sondern auch Verdienstausfälle, da kein Strom eingespeist wird.
Die Ertragsausfallversicherung ersetzt diesen Verlust, meist für bis zu 6 Monate.


Beispielrechnung

  • PV-Anlage: 10 kWp, Investition 18.000 €
  • Jährliche Versicherungskosten (Allgefahren + Haftpflicht + Ertragsausfall): ca. 120–200 €
  • Ohne Versicherung: Komplettschaden = Totalausfall von 18.000 € + entgangene Einspeisevergütung

👉 Schon ein einziger Schaden kann die jährlichen Beiträge um ein Vielfaches übersteigen.


Fazit

Eine Photovoltaikanlage sollte immer gut versichert sein. Besonders empfehlenswert sind eine Photovoltaik-Allgefahrenversicherung und eine Betreiberhaftpflichtversicherung. Ergänzend kann eine Ertragsausfallversicherung sinnvoll sein.

⚠️ Hinweis: Die genannten Informationen dienen als allgemeine Orientierung. Vor Abschluss einer Versicherung solltest du unbedingt die individuellen Bedingungen vergleichen und dich bei einem Fachberater informieren.