✅ Checkliste für die Kaufvertragsprüfung: Das musst du vor der Unterschrift beachten

Checkliste für die Kaufvertragsprüfung

Ein Immobilienkauf ist eine große Entscheidung – rechtlich wie finanziell. Der Kaufvertrag bildet das Fundament dieser Transaktion. Doch viele Käufer unterschreiben ihn, ohne ihn im Detail zu verstehen. Unsere Checkliste hilft dir dabei, den Vertrag systematisch zu prüfen, typische Stolperfallen zu erkennen und mit einem guten Gefühl zu unterschreiben.

⚠️ Hinweis: Diese Checkliste dient der Orientierung und ersetzt keine rechtliche Beratung. Wir empfehlen dringend, den Vertrag vor der Unterzeichnung von einem Fachanwalt prüfen zu lassen.

📋 1. Stammdaten & Vertragspartner korrekt?

  • Stimmen Name, Geburtsdatum und Anschrift aller Beteiligten?
  • Ist der Verkäufer im Grundbuch als Eigentümer eingetragen?

🟢 Tipp: Prüfe auch die Anschrift der Immobilie – Schreibfehler sind häufiger als man denkt.


📋 2. Genaue Objektbeschreibung vorhanden?

  • Flurstücknummer, Lage, Größe, Baujahr korrekt?
  • Sind alle Gebäudeteile, Anbauten, Keller, Garagen aufgeführt?
  • Bei Eigentumswohnungen: Anteil am Gemeinschaftseigentum klar benannt?

📋 3. Kaufpreis & Zahlungsbedingungen klar geregelt?

  • Steht der genaue Kaufpreis im Vertrag?
  • Wann ist der Preis fällig?
  • Welche Bankverbindung ist angegeben?
  • Gibt es Fristen oder Voraussetzungen (z. B. Lastenfreistellung)?

📋 4. Übergabetermin & Nutzen-/Lastenwechsel definiert?

  • Wann findet die Schlüsselübergabe statt?
  • Ab wann trägt der Käufer Kosten, Steuern und Risiken?
  • Was passiert, wenn sich der Zahlungstermin verzögert?

📋 5. Lastenfreiheit & Grundbuch: alles sauber?

  • Ist die Immobilie bei Übergabe lastenfrei (Hypotheken, Grundschulden)?
  • Wer kümmert sich um die Löschung bestehender Eintragungen?

🟢 Tipp: Der Notar kann dies veranlassen, aber du musst wissen, ob noch Darlehen auf dem Objekt lasten.


📋 6. Mängel und Zustand der Immobilie transparent?

  • Gibt es bekannte Mängel? Sind sie im Vertrag erwähnt?
  • Gibt es eine Formulierung wie „Gekauft wie gesehen“?
  • Wurden zugesagte Reparaturen schriftlich festgehalten?

📋 7. Vereinbarungen zu Möbeln, Inventar, Sonderrechten?

  • Wird Mobiliar (z. B. Küche, Einbauschränke) mitverkauft?
  • Sind Sondernutzungsrechte (z. B. Garten, Stellplatz) vertraglich gesichert?

📋 8. Rechtliche Hinweise & Gewährleistung prüfen

  • Enthält der Vertrag eine Klausel zur Haftungsbeschränkung?
  • Ist geregelt, was bei Rücktritt oder Zahlungsverzug passiert?

📋 9. Notarielle Beurkundung – alle offen Fragen klären

  • Hast du den Entwurf rechtzeitig vorab erhalten (mind. 2 Tage)?
  • Hast du Zeit gehabt, Rückfragen zu stellen?
  • Verstehst du den Vertrag vollständig – auch in juristischer Sprache?

🟢 Tipp: Der Notar ist zur Neutralität verpflichtet – er darf dir den Vertrag erklären, aber nicht beraten.


⚖️ 10. Lieber auf Nummer sicher: Anwalt beauftragen

Auch wenn es nicht verpflichtend ist – ein Fachanwalt für Immobilienrecht schützt deine Interessen und erkennt Risiken, bevor es teuer wird.

📌 Besonders sinnvoll bei:


🧾 Fazit

Ein Immobilienkaufvertrag ist keine Lektüre für zwischendurch. Mit dieser Checkliste gehst du strukturiert vor und erkennst potenzielle Fallstricke. Lass dich nicht unter Zeitdruck setzen – du kaufst kein Brot, sondern dein zukünftiges Zuhause.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert