Der Kauf einer sanierungsbedürftigen Immobilie kann eine spannende Möglichkeit sein, Eigentum vergleichsweise günstig zu erwerben – aber er bringt auch einige Herausforderungen mit sich. In diesem Artikel erfährst du, worauf du achten solltest, welche Chancen darin liegen und welche Fehler du vermeiden solltest.
Der Wunsch nach den eigenen vier Wänden ist bei vielen stark – doch bevor du zum Notar gehst, steht eine der wichtigsten Entscheidungen an: Soll es ein Haus sein oder doch eine Wohnung?
Beide Optionen bieten Vorteile, aber auch Herausforderungen. Deine Wahl beeinflusst nicht nur dein Wohngefühl, sondern auch deine Finanzen, deine Freizeit und dein langfristiges Lebensmodell.
Haus oder Wohnung kaufen? Entscheidungstipps.
In diesem Artikel vergleichen wir Haus und Wohnung im Detail und zeigen dir anhand von echten Beispielen aus Baden-Württemberg, worauf du achten solltest.
Der Traum vom Eigenheim steht und fällt oft mit der passenden Finanzierung. Ob Haus oder Wohnung – ohne solides Finanzierungskonzept wird der Kauf schnell zur Kostenfalle.
In diesem Artikel erklären wir dir, wie Immobilienfinanzierung in Deutschland funktioniert, worauf du achten musst und wie du die besten Anbieter findest – mit speziellen Tipps für Baden-Württemberg.
Viele Käufer unterschätzen die wahren Kosten einer Immobilie. Der Kaufpreis ist nur der Anfang! In diesem Artikel zeigen wir dir alle versteckten Kosten beim Haus- und Wohnungskauf in Deutschland – mit praktischen Beispielen aus Baden-Württemberg.
Du möchtest eine Wohnung oder ein Haus in Deutschland kaufen? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Leitfaden erfährst du Schritt für Schritt, wie der Immobilienkauf abläuft – inklusive praktischer Beispiele aus Baden-Württemberg.
Ob Finanzierung, Kaufvertrag oder Nebenkosten: Wir erklären dir alles, was du wissen musst, damit dein Kauf reibungslos klappt.
Der Ruf von Fertighäusern ist stark durch Vorurteile belastet. Doch welche Nachteile bringt ein Fertighaus tatsächlich mit sich? Bauherren sollten sich über die unterschiedlichen Eigenschaften der Fertigbauweise und des Massivhausbaus informieren, bevor sie sich für eine der beiden Bauweisen entscheiden. So ist beispielsweise der weit verbreitete Vorwurf der „Billigbauweise“ bei Fertighäusern nicht immer gerechtfertigt; genauso wie beim Massivbau gibt es auch bei Fertighäusern eine große Bandbreite an Qualitätsfaktoren.
Das Fertighaus ist heute aus den Städten und Wohnsiedlungen in Deutschland nicht mehr wegzudenken. Dabei steht es oft für bezahlbaren Wohnraum von variabler Qualität. Häufig wird die Fertigbauweise mit dem Wiederaufbau Deutschlands nach dem zweiten Weltkrieg verbunden, aber sie geht auf eine wesentlich längere, historisch bewährte Bauweise zurück.
Ein Fertighaus ist der Bezeichnung entsprechend ein Wohnhaus, das in Teilen vorgefertigt wird, sodass diese Teile nach Lieferung an die Baustelle vor Ort montiert und zu einem Haus zusammengesetzt werden. Mehrheitlich werden Fertighäuser in der Leichtbauweise hergestellt. Dabei bestehen die einzelnen Teile des Hauses aus Holzrahmen, die mit verschiedenen Materialien stabilisiert, gefüllt und verstärkt werden.
Die Leichte des Werkstoffs Holz ermöglicht dabei eine sichere Lieferung von der Herstellung bis zur Baustelle, wo die Teile zum Fertighaus zusammengesetzt werden. Etwas seltener sind Fertighäuser in Massivbauweise. Hier werden die Teile aus massiven Stoffen wie Beton, Betonstein oder dem Leichtbeton Blähton hergestellt. Die zusätzliche Robustheit eines massiven Fertighauses schlägt sich allerdings auch auf den höheren Preis für das Bauprojekt nieder.
Dein Ratgeber rund um Immobilien in Deutschland. Hier findest du Tipps zum Immobilienkauf, Finanzierung, Förderung und Investieren. Verständlich, aktuell und unabhängig.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.