Kauf einer Zwangsversteigerungsimmobilie – Chancen & Risiken

Der Kauf einer Immobilie im Rahmen einer Zwangsversteigerung klingt für viele nach einem echten Schnäppchen. Tatsächlich lassen sich auf diesem Weg Häuser und Wohnungen oft deutlich unter dem üblichen Marktpreis erwerben. Doch Vorsicht: Wo Chancen sind, lauern auch Risiken. In diesem Artikel erkläre ich dir ausführlich, wie eine Zwangsversteigerung funktioniert, welche Vorteile sie bietet, wo die Fallstricke liegen – und worauf du unbedingt achten solltest.

Was ist eine Zwangsversteigerung?

Eine Zwangsversteigerung ist ein gerichtliches Verfahren, bei dem eine Immobilie zwangsweise verkauft wird. Der Hintergrund ist meist, dass der Eigentümer seine Schulden – häufig die Hypothek bei der Bank – nicht mehr bedienen kann.
Rechtsgrundlage ist das Gesetz über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung (ZVG). Das zuständige Amtsgericht führt das Verfahren durch.


Chancen beim Kauf einer Zwangsversteigerungsimmobilie

  1. Günstiger Kaufpreis
    Oft liegen die Zuschläge 20–40 % unter dem regulären Marktwert. Manche Käufer sparen so mehrere zehntausend Euro.
  2. Keine Maklerprovision
    Anders als beim regulären Kauf fällt keine Maklercourtage an – eine Ersparnis von bis zu 7 % des Kaufpreises.
  3. Direkter Erwerb über das Gericht
    Der Kaufprozess ist klar geregelt. Der Zuschlag im Gerichtssaal ersetzt den Kaufvertrag beim Notar.

Risiken und Nachteile

  1. Keine Besichtigungspflicht
    Käufer haben nicht immer die Möglichkeit, die Immobilie von innen zu besichtigen. Du kaufst also im Zweifel „blind“.
  2. Übernahme von Rechten und Lasten
    Belastungen wie Wohnrechte, Grundschulden oder Wegerechte können bestehen bleiben (§ 52 ZVG). Diese müssen vom Käufer übernommen werden.
  3. Unbekannte Schäden und Sanierungsbedarf
    Anders als beim normalen Kauf gibt es keine Gewährleistung. Feuchtigkeit, Schimmel oder kaputte Leitungen sind dein Risiko.
  4. Sofortige Finanzierung notwendig
    Nach Zuschlag muss der Kaufpreis innerhalb weniger Wochen gezahlt werden. Ohne vorbereitete Baufinanzierung geht hier nichts.

Ablauf einer Zwangsversteigerung

  1. Bekanntmachung
    Das Amtsgericht veröffentlicht die Termine im Zwangsversteigerungsportal oder im Amtsblatt.
  2. Akteneinsicht nehmen
    Hier findest du wichtige Unterlagen wie das Gutachten zum Verkehrswert und die Grundbuchauszüge.
  3. Gebot abgeben
    Im Termin gibst du dein Gebot ab. Wichtig: Du musst vorher eine Sicherheit (10 % des Verkehrswerts) hinterlegen, meist per Bankbürgschaft.
  4. Zuschlag
    Erhältst du den Zuschlag, bist du rechtlich neuer Eigentümer – ohne weiteren Notarvertrag.

Beispielrechnung

  • Verkehrswert laut Gutachten: 250.000 €
  • Dein Zuschlag: 185.000 €
  • Ersparnis: 65.000 €

Aber: Renovierungskosten nach Einzug 40.000 €, dazu Gerichtskosten, Grunderwerbsteuer und evtl. Räumungskosten.
Am Ende liegst du bei real 230.000 € – das Schnäppchen relativiert sich.


Tipps für Käufer

  • Finanzierung vorher klären – ohne Bankbestätigung geht nichts.
  • Gutachten genau lesen – dort findest du wertvolle Hinweise auf Mängel.
  • Grenzen setzen – nicht über dein Limit bieten, Emotionen ausschalten.
  • Juristische Beratung einholen – besonders, wenn Rechte im Grundbuch stehen.

Fazit

Der Kauf einer Zwangsversteigerungsimmobilie kann eine echte Gelegenheit sein – vorausgesetzt, du bist gut vorbereitet und kennst die Risiken. Für Käufer mit Mut, guter Recherche und solider Finanzierung lohnt es sich oft. Wer jedoch auf Sicherheit setzt, sollte genau prüfen, ob der klassische Kaufweg nicht besser passt.


👉 Hinweis: Dieser Artikel dient zur allgemeinen Information. Er ersetzt keine individuelle Rechts- oder Steuerberatung. Bei konkreten Fragen solltest du dich an einen Fachanwalt oder Steuerberater wenden.