Bausparvertrag oder Baukredit – was ist besser?

Wer eine Immobilie kaufen oder bauen möchte, steht schnell vor der Frage: Soll ich einen Bausparvertrag abschließen oder direkt einen Baukredit aufnehmen? Beide Varianten haben ihre Vorteile, Unterschiede und Zielgruppen. In diesem Artikel zeigen wir dir, welche Finanzierungslösung wann sinnvoll ist, und geben konkrete Beispiele, damit du die richtige Entscheidung treffen kannst.

Was ist ein Bausparvertrag?

Ein Bausparvertrag besteht aus Sparphase und Darlehensphase:

  • Sparphase: Du zahlst regelmäßig Beiträge ein (z. B. 200 € pro Monat). Sobald eine bestimmte Mindestsumme erreicht ist (meist 40–50 % der Vertragssumme), hast du Anspruch auf das Bauspardarlehen.
  • Darlehensphase: Du erhältst einen festen Kredit mit garantiertem Zinssatz, den du über viele Jahre zurückzahlst.

👉 Vorteil: Planungssicherheit, weil die Zinsen schon beim Abschluss festgelegt werden.
👉 Nachteil: Du musst erst sparen, bevor du bauen oder kaufen kannst – es dauert also.


Was ist ein Baukredit?

Ein Baukredit ist ein klassisches Annuitätendarlehen, das direkt für den Hauskauf oder Neubau genutzt wird:

  • Die Bank zahlt den Kredit sofort aus.
  • Du zahlst monatlich Zins + Tilgung zurück.
  • Der Zinssatz wird meist für 10–20 Jahre festgeschrieben.

👉 Vorteil: Sofortige Finanzierung möglich.
👉 Nachteil: Zinssicherheit nur für die vereinbarte Zeit, Anschlussfinanzierung kann teurer werden.


Vergleich: Bausparvertrag oder Baukredit?

KriteriumBausparvertragBaukredit
ZinsenHeute schon für die Zukunft gesichertAbhängig vom aktuellen Marktzins
FlexibilitätGering (lange Ansparphase)Hoch (sofortige Finanzierung)
Dauer bis AuszahlungJahre (je nach Sparleistung)Sofort
Geeignet fürLangfristige PlanerSofort-Käufer oder Bauherren
NebenkostenAbschlussgebühr (1–1,6 % der Bausparsumme)Zinsaufschläge, evtl. Bereitstellungszinsen
FörderungenWohnungsbauprämie, Arbeitnehmersparzulageindirekt über KfW-Kredite möglich

Für wen ist der Bausparvertrag besser?

  • Junge Leute, die erst in einigen Jahren kaufen oder bauen wollen.
  • Wer mit steigenden Zinsen rechnet und sich heute günstige Zinsen sichern will.
  • Personen, die staatliche Förderungen (z. B. Wohnungsbauprämie, Arbeitnehmersparzulage) nutzen können.
  • Beispiel:
    • Anna (28) spart monatlich 200 € in einen Bausparvertrag mit 100.000 € Bausparsumme.
    • Nach ca. 8 Jahren hat sie Anspruch auf ein Darlehen mit 2 % Zinsen – egal, ob der Marktzins dann bei 5 % liegt.
    • Vorteil: Sie hat Planungssicherheit und günstige Kreditkonditionen.

Für wen ist der Baukredit besser?

  • Familien oder Singles, die sofort bauen oder kaufen möchten.
  • Wer genug Eigenkapital (mindestens 20–30 %) mitbringt.
  • Käufer, die sich aktuell niedrige Zinsen über 10–20 Jahre sichern wollen.
  • Beispiel:
    • Max (35) will ein Haus für 400.000 € kaufen.
    • Er nimmt einen Baukredit über 320.000 € auf (80 % Beleihung).
    • Bei 3,5 % Zinsen und 2 % Tilgung zahlt er rund 1.467 € im Monat.
    • Vorteil: Er kann sofort ins Eigenheim ziehen.

Kombination: Bausparvertrag + Baukredit

Viele Banken bieten Kombimodelle an:

  • Sofortkredit (zwischenfinanziert mit Zinsen von 3–4 %)
  • Parallel wird ein Bausparvertrag bespart
  • Nach Zuteilung wird der Baukredit durch den Bausparvertrag abgelöst

👉 Vorteil: Sicherheit gegen steigende Zinsen
👉 Nachteil: Anfangs höhere Belastung


Fazit: Was ist besser?

  • Bausparvertrag = Ideal für Planer, die erst in einigen Jahren bauen wollen und sich langfristig Zinsen sichern möchten.
  • Baukredit = Optimal für alle, die sofort ein Haus kaufen oder bauen wollen und vom aktuellen Zinsniveau profitieren möchten.

❓ Was ist besser: Bausparvertrag oder Baukredit?
Das hängt von deiner Situation ab. Ein Bausparvertrag lohnt sich bei langfristiger Planung, ein Baukredit ist besser für sofortige Bau- oder Kaufvorhaben.

❓ Wann lohnt sich ein Bausparvertrag?
Wenn du erst in einigen Jahren bauen oder kaufen möchtest und dir günstige Zinsen für die Zukunft sichern willst. Besonders attraktiv mit staatlichen Förderungen.

❓ Was sind die Nachteile eines Bausparvertrags?
Lange Ansparphase, geringe Flexibilität und Abschlussgebühren. Du kannst erst bauen, wenn der Vertrag zugeteilt ist.

❓ Was sind die Vorteile eines Baukredits?
Schnelle Finanzierung, hohe Flexibilität und die Möglichkeit, aktuelle Zinsen direkt zu sichern. Ideal für sofortige Kauf- oder Baupläne.

❓ Gibt es Kombimodelle aus Bausparvertrag und Baukredit?
Ja, viele Banken bieten Modelle an, bei denen ein Baukredit mit einem Bausparvertrag kombiniert wird. Vorteil: Zinssicherheit, Nachteil: anfänglich höhere Kosten.

Am Ende hängt die Wahl stark von deiner Lebenssituation, Eigenkapitalhöhe und Zeitplanung ab. Ein persönlicher Vergleich mehrerer Banken und Bausparkassen lohnt sich in jedem Fall.