Immobilien in Deutschland: Aktuelle Tipps, Marktanalysen & Ratgeber zum Kauf und Mieten
Kategorie: Recht & Steuern bei Immobilien
🏛️ Recht & Steuern bei Immobilien In dieser Kategorie dreht sich alles um die rechtlichen und steuerlichen Aspekte rund um den Immobilienkauf, -besitz und -verkauf in Deutschland. Hier findest du praxisnahe Erklärungen zu Kaufverträgen, Grunderwerbsteuer, Vermietungsrecht, Erbschaftsregelungen und mehr – verständlich aufbereitet und mit wichtigen Hinweisen, wann professionelle Beratung sinnvoll ist.
Eine gemeinsame Immobilie symbolisiert oft den Höhepunkt einer Partnerschaft – und wird im Falle einer Trennung oder Scheidung schnell zur größten Herausforderung. Wer bleibt im Haus? Wer zahlt den Kredit weiter? Und was passiert mit staatlichen Förderungen oder Steuervergünstigungen? In diesem Ratgeber von immostat24.de erklären wir, was Sie 2025 beachten müssen, welche Optionen Sie haben und geben praxisnahe Rechenbeispiele.
Der Immobilienmarkt in Deutschland ist komplex – und neben dem klassischen Eigentumserwerb gibt es auch die Möglichkeit, ein Haus oder eine Wohnung auf einem Grundstück zu kaufen, das nicht dem Käufer gehört. Dieses Modell nennt sich Erbpacht. Für viele Interessenten klingt es zunächst verlockend: niedrigere Einstiegskosten, langfristige Nutzung eines Grundstücks, oft von Kommunen, Kirchen oder Stiftungen vergeben. Doch es gibt auch Tücken. In diesem Beitrag erklären wir, worauf Käufer bei der Erbpacht achten müssen.
Der Kauf einer Immobilie als Kapitalanlage ist für viele Menschen eine attraktive Möglichkeit, langfristig Vermögen aufzubauen und von stabilen Mieteinnahmen zu profitieren. Doch gerade hier kommt es entscheidend auf die vertragliche Gestaltung an. Wer beim Immobilienkaufvertrag nicht genau hinsieht oder wichtige Klauseln übersieht, riskiert hohe Folgekosten, rechtliche Probleme oder den Verlust der Rentabilität. In diesem Artikel beleuchten wir die wichtigsten Vertragsklauseln beim Immobilienkauf als Kapitalanlage und erklären anhand von Beispielen, worauf Sie achten sollten.
Der Traum vom eigenen Haus oder der Eigentumswohnung ist für viele ein großes Lebensziel. Doch neben der Finanzierung selbst lohnt sich auch ein Blick auf die steuerlichen Vorteile, die mit einer Baufinanzierung verbunden sein können. Viele Bauherren und Käufer wissen nicht, dass bestimmte Kosten steuerlich absetzbar sind – zumindest unter bestimmten Voraussetzungen. In diesem Artikel erklären wir dir, welche Aufwendungen du in deiner Steuererklärung geltend machen kannst, welche rechtlichen Grundlagen dafür bestehen und geben konkrete Beispiele.
Der Kauf einer Immobilie ist für die meisten Menschen eine der größten Investitionen im Leben. Umso wichtiger ist es, die rechtlichen Grundlagen zu verstehen – insbesondere, wenn es darum geht, ob und unter welchen Umständen ein Rücktritt vom Immobilienkaufvertrag möglich ist. Denn: Ein einmal notariell beurkundeter Kaufvertrag ist rechtlich bindend. Dennoch gibt es Situationen, in denen Käufer oder Verkäufer zurücktreten können.
Das Erbbaurecht ist eine in Deutschland weniger bekannte, aber weit verbreitete Möglichkeit, Immobilien zu erwerben oder zu nutzen. Anstatt ein Grundstück zu kaufen, erwirbt man beim Erbbaurecht das Recht, es über einen langen Zeitraum zu nutzen und darauf zu bauen. Gerade in Großstädten wie München, Stuttgart oder Frankfurt ist das Erbbaurecht eine gängige Alternative, da Baugrundstücke knapp und teuer sind.
In diesem Artikel erfährst du, was das Erbbaurecht genau bedeutet, welche Chancen und Risiken es birgt und auf welche rechtlichen Grundlagen du achten solltest.
Der Kauf einer Immobilie in Deutschland ist ohne Notar nicht möglich. Der Notar sorgt dafür, dass der Kaufvertrag rechtssicher gestaltet und im Grundbuch eingetragen wird. Doch welche Kosten entstehen dabei – und wer muss sie zahlen?
Warum ein Notar Pflicht ist
In Deutschland schreibt das Gesetz vor, dass Immobilienkaufverträge notariell beurkundet werden müssen (§ 311b BGB). Der Notar prüft den Vertrag, klärt beide Parteien über die rechtlichen Folgen auf und sorgt für die Eintragung ins Grundbuch. Ohne Notar ist ein Kaufvertrag nicht wirksam.
Welche Gebühren typischerweise anfallen
Die Notarkosten setzen sich aus mehreren Positionen zusammen:
Die Höhe richtet sich nach dem Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG) und dem Kaufpreis der Immobilie.
Faustregel: etwa 1,0 – 1,5 % des Kaufpreises
Beispiel: Bei 400.000 € Kaufpreis liegen die Notarkosten meist zwischen 4.000 € und 6.000 €
Wer zahlt die Notarkosten?
In der Praxis trägt der Käufer die Notarkosten. Das ist gesetzlich nicht zwingend, aber der Standard in Kaufverträgen.
Tipps zur Kostensenkung
Keine unnötigen Zusatzurkunden beurkunden lassen
Prüfen, ob Vollmachten separat oder im Vertrag enthalten sind
Angebote vergleichen (Gebühren sind gesetzlich festgelegt, aber Nebenkosten können variieren)
Wichtiger Hinweis
Diese Informationen dienen nur als allgemeines Beispiel. Notarkosten können je nach Fall variieren. Besprich deine individuelle Situation immer mit einem Notar oder Rechtsanwalt, um eine rechtssichere Einschätzung zu bekommen.
Beim Immobilienkauf spielt das Grundbuch eine zentrale Rolle – doch viele Käufer wissen gar nicht genau, was ein Grundbuchauszug ist, was darin steht und warum er für die Kaufentscheidung so wichtig ist. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige auf verständliche Weise.
Wer eine Immobilie verkauft, kann unter Umständen Spekulationssteuer zahlen. Diese Steuer fällt an, wenn zwischen Kauf und Verkauf weniger als eine bestimmte Frist liegt. Doch es gibt klare Ausnahmen, die einen Verkauf steuerfrei machen.
⚠️ Hinweis: Die folgenden Informationen dienen nur der allgemeinen Orientierung und ersetzen keine steuerliche Beratung. Bevor du eine Entscheidung triffst, solltest du unbedingt einen Steuerberater konsultieren.
Wer in Deutschland eine Immobilie kauft, kommt um die Grunderwerbsteuer (GrESt) nicht herum. Je nach Bundesland beträgt sie aktuell 3,5 % bis 6,5 % des Kaufpreises – in Baden-Württemberg liegt sie derzeit bei 5 %. Bei einem Haus für 500.000 € sind das 25.000 € zusätzliche Kosten. Kein Wunder also, dass viele Käufer nach legalen Wegen suchen, diese Belastung zu reduzieren.
⚠️ Wichtiger Hinweis: Die folgenden Informationen dienen der allgemeinen Orientierung und ersetzen keine rechtliche oder steuerliche Beratung. Sprich unbedingt mit einem Fachanwalt für Immobilienrecht oder einem Steuerberater, bevor du Entscheidungen triffst.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.