Baufinanzierung trotz Schufa: Welche Möglichkeiten gibt es?

Der Traum vom eigenen Haus oder der Eigentumswohnung ist für viele Menschen ein zentrales Lebensziel. Doch wer einen negativen Schufa-Eintrag hat, steht oft vor großen Hürden. Banken prüfen die Bonität sehr genau – und ein schlechter Score kann schnell zur Ablehnung eines klassischen Baukredits führen. Aber: Eine Baufinanzierung trotz Schufa ist nicht unmöglich. Es gibt Wege und Alternativen, die man kennen sollte.

Im Folgenden erklären wir, welche Möglichkeiten es 2025 gibt, wie Banken mit der Schufa umgehen, und geben praxisnahe Tipps sowie Beispiele zur Umsetzung.

„Baufinanzierung trotz Schufa: Welche Möglichkeiten gibt es?“ weiterlesen

Baufinanzierung mit oder ohne Eigenkapital: Welche Variante passt zu deinem Bauvorhaben?

Ein Haus zu bauen ist ein Lebenstraum – aber auch ein finanzielles Großprojekt. Wer ein Grundstück besitzt oder kaufen möchte, steht vor der entscheidenden Frage: Soll der Hausbau mit Eigenkapital finanziert werden oder ist auch eine Baufinanzierung ohne Eigenkapital möglich?

Wir werfen einen Blick auf beide Varianten, erklären die Unterschiede und zeigen anhand von Rechenbeispielen, welche Konsequenzen sie für Bauherren haben.

„Baufinanzierung mit oder ohne Eigenkapital: Welche Variante passt zu deinem Bauvorhaben?“ weiterlesen

Baugenehmigung in Deutschland: Alles, was Sie wissen müssen

Wer in Deutschland ein Haus bauen oder eine größere bauliche Veränderung vornehmen möchte, kommt um ein zentrales Thema nicht herum: die Baugenehmigung. Sie ist die rechtliche Grundlage, die sicherstellt, dass ein Bauvorhaben im Einklang mit den geltenden Vorschriften steht. Ohne sie kann ein Bauprojekt schnell gestoppt werden – mit hohen Kosten und rechtlichen Konsequenzen. In diesem Beitrag erfahren Sie, was eine Baugenehmigung ist, welche Gesetze und Dokumente sie regeln, welche Besonderheiten zu beachten sind und wie das Verfahren in der Praxis abläuft.

„Baugenehmigung in Deutschland: Alles, was Sie wissen müssen“ weiterlesen

Nebenkosten beim Hausbau: Welche Kosten fallen wirklich an?

Wer ein Haus baut, denkt zunächst an die reinen Baukosten: Material, Handwerker, Ausstattung. Doch schnell zeigt sich, dass diese nur einen Teil der Gesamtausgaben darstellen. Ein erheblicher Anteil entfällt auf Nebenkosten beim Hausbau, die je nach Region und Bauweise zwischen 10 und 20 Prozent der Gesamtsumme ausmachen.

In diesem Artikel erklären wir ausführlich, welche Nebenkosten anfallen, wie hoch sie im Durchschnitt sind und welche Besonderheiten es beim Fertighausbau gibt.

„Nebenkosten beim Hausbau: Welche Kosten fallen wirklich an?“ weiterlesen

Baufinanzierung: Unterschiede zum Immobilienkauf

Wer sich mit dem Thema Wohneigentum beschäftigt, stößt schnell auf zwei Begriffe: Immobilienkauf und Baufinanzierung. Beide hängen eng zusammen, werden aber oft verwechselt. Während beim Immobilienkauf eine bestehende Wohnung oder ein Haus erworben wird, geht es bei der Baufinanzierung in der Regel um die Finanzierung des Neubaus oder einer größeren Baumaßnahme.

In diesem Artikel erkläre ich, was genau eine Baufinanzierung ist, worin die Unterschiede zum klassischen Immobilienkauf bestehen und worauf man unbedingt achten sollte.

„Baufinanzierung: Unterschiede zum Immobilienkauf“ weiterlesen

Bebauungsplan lesen und verstehen: Ein umfassender Leitfaden

Wer in Deutschland ein Grundstück kaufen und bebauen möchte, kommt um den Bebauungsplan nicht herum. Er ist das zentrale Dokument, das festlegt, wie ein Grundstück genutzt und bebaut werden darf. Viele Käufer unterschätzen seine Bedeutung – und erleben böse Überraschungen, wenn sie feststellen, dass ihr Traumhaus gar nicht so gebaut werden darf, wie geplant.

„Bebauungsplan lesen und verstehen: Ein umfassender Leitfaden“ weiterlesen

Grundstück kaufen: Diese Fallstricke vermeiden

Der Kauf eines Grundstücks klingt auf den ersten Blick einfacher als der Erwerb einer fertigen Immobilie. Schließlich steht kein Gebäude darauf, das begutachtet werden muss. Doch genau hier lauern zahlreiche Fallstricke, die Käufer oft übersehen. Wer unvorbereitet handelt, riskiert hohe Folgekosten oder sogar eine eingeschränkte Bebaubarkeit.

Im Folgenden zeigen wir die wichtigsten Punkte, auf die Sie beim Grundstückskauf achten sollten – und welche Fehler Sie unbedingt vermeiden müssen.

„Grundstück kaufen: Diese Fallstricke vermeiden“ weiterlesen