Der Verlust des Arbeitsplatzes ist belastend – besonders, wenn ein Immobilienkredit läuft. Doch ein Jobverlust bedeutet nicht automatisch das Aus für Ihre Baufinanzierung. Wer richtig reagiert und seine Rechte kennt, kann das Zuhause sichern. Dieser kompakte Ratgeber erklärt die wichtigsten Sofortmaßnahmen, Optionen zur Ratenreduzierung, staatliche Hilfe und rechtliche Grundlagen.
Baufinanzierung in Gefahr bei Jobverlust – Was tun? Rechte, Tipps & Lösungen weiterlesenWelche Renovierungen kann man steuerlich absetzen? – Praxiswissen, Beispiele & Tipps
Viele Immobilienbesitzer fragen sich: Welche Renovierungen akzeptiert das Finanzamt als steuerlich absetzbar – und welche nicht? Die Antwort ist nicht immer einfach, denn sie hängt davon ab, ob die Immobilie selbst genutzt oder vermietet wird, ob die Maßnahmen als Erhaltungsaufwand oder Herstellungskosten gelten und ob Energieeffizienz oder Wertsteigerung im Vordergrund steht.
Welche Renovierungen kann man steuerlich absetzen? – Praxiswissen, Beispiele & Tipps weiterlesen🏡 Was passiert mit der Immobilie im Erbfall, wenn mehrere Erben beteiligt sind?
Wenn eine Immobilie vererbt wird, ist die Freude über das neue Eigentum oft nur von kurzer Dauer – besonders dann, wenn mehrere Erben beteiligt sind. Unterschiedliche Interessen, emotionale Bindungen und finanzielle Vorstellungen führen häufig zu Konflikten.
Dieser Artikel erklärt, was im Erbfall passiert, welche Rechte und Pflichten Miterben haben und welche Möglichkeiten zur Einigung bestehen.
🏡 Wie viel Immobilie kann ich mir leisten? – Rechenbeispiele, Tipps & realistische Einschätzungen
Der Traum vom Eigenheim ist für viele greifbar nah – doch bevor es an die Immobiliensuche geht, steht die wichtigste Frage: Wie viel Haus oder Wohnung kann ich mir wirklich leisten?
In diesem Leitfaden erfährst du, wie du dein realistisches Budget berechnest, welche Faktoren deine Kaufkraft beeinflussen, welche Förderungen dir helfen können und welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest.

🏠 Immobilienkauf von Privat – wie Sie Risiken vermeiden und sicher kaufen
Der Immobilienkauf von Privatpersonen ohne Makler kann auf den ersten Blick attraktiv wirken – schließlich spart man sich die Maklerprovision und hat oft direkteren Kontakt mit dem Verkäufer. Doch gerade hier lauern rechtliche, finanzielle und bauliche Risiken.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie sicher privat kaufen, welche Unterlagen Sie prüfen sollten, wann sich eine rechtliche Beratung lohnt – und wo typische Fallstricke lauern.
🏠 Versteckte Mängel beim Immobilienkauf – wer haftet wirklich?
Beim Kauf einer Immobilie geht es um viel Geld – und um noch mehr Vertrauen. Doch was passiert, wenn nach dem Einzug plötzlich Mängel sichtbar werden, die beim Kauf nicht bekannt waren? Risse in der Wand, Feuchtigkeit im Keller oder ein undichtes Dach können schnell teuer werden.
Diese Frage beschäftigt viele Käufer: Wer haftet bei versteckten Mängeln – der Verkäufer oder der Käufer selbst?

🏡 Heizungsmodernisierung: Wärmepumpe, Gas oder Hybrid – welche Lösung steigert den Immobilienwert am meisten?
🔹 Einleitung: Warum die Heizungsmodernisierung jetzt wichtiger denn je ist
Die Heizungsmodernisierung ist längst kein reines Energiethema mehr – sie ist ein entscheidender Faktor für den Wert einer Immobilie. Seit Inkrafttreten des Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2024) und der neuen Förderbedingungen der KfW (Stand: 2025) müssen Eigentümer und Käufer immer stärker auf Energieeffizienz achten.
Eine moderne Heizung reduziert nicht nur die laufenden Kosten, sondern kann den Immobilienwert um 5–15 % steigern – insbesondere bei älteren Häusern.

🏡 Immobilienfinanzierung bei Scheidung oder Trennung – was beachten?
Eine gemeinsame Immobilie symbolisiert oft den Höhepunkt einer Partnerschaft – und wird im Falle einer Trennung oder Scheidung schnell zur größten Herausforderung. Wer bleibt im Haus? Wer zahlt den Kredit weiter? Und was passiert mit staatlichen Förderungen oder Steuervergünstigungen?
In diesem Ratgeber von immostat24.de erklären wir, was Sie 2025 beachten müssen, welche Optionen Sie haben und geben praxisnahe Rechenbeispiele.

Erbpacht: Worauf Käufer achten müssen
Der Immobilienmarkt in Deutschland ist komplex – und neben dem klassischen Eigentumserwerb gibt es auch die Möglichkeit, ein Haus oder eine Wohnung auf einem Grundstück zu kaufen, das nicht dem Käufer gehört. Dieses Modell nennt sich Erbpacht. Für viele Interessenten klingt es zunächst verlockend: niedrigere Einstiegskosten, langfristige Nutzung eines Grundstücks, oft von Kommunen, Kirchen oder Stiftungen vergeben. Doch es gibt auch Tücken. In diesem Beitrag erklären wir, worauf Käufer bei der Erbpacht achten müssen.

Baufinanzierung trotz Schufa: Welche Möglichkeiten gibt es?
Der Traum vom eigenen Haus oder der Eigentumswohnung ist für viele Menschen ein zentrales Lebensziel. Doch wer einen negativen Schufa-Eintrag hat, steht oft vor großen Hürden. Banken prüfen die Bonität sehr genau – und ein schlechter Score kann schnell zur Ablehnung eines klassischen Baukredits führen. Aber: Eine Baufinanzierung trotz Schufa ist nicht unmöglich. Es gibt Wege und Alternativen, die man kennen sollte.
Im Folgenden erklären wir, welche Möglichkeiten es 2025 gibt, wie Banken mit der Schufa umgehen, und geben praxisnahe Tipps sowie Beispiele zur Umsetzung.
Baufinanzierung trotz Schufa: Welche Möglichkeiten gibt es? weiterlesen